politische Zeitschriften

politische Zeitschriften
politische Zeitschriften,
 
Publikationen, die sich mit Angelegenheiten des politischen Systems, insbesondere dem Staat, der Regierung, dem Parlament, oder mit allgemeinen politischen Fragen und Ideen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur auseinander setzen. Zu den politischen Zeitschriften gehören v. a. 1) die politischen Wochenschriften, 2) die Zeitschriften der politischen Organisationen (Parteien, Gruppen) und Gewerkschaften, 3) die politikwissenschaftlichen und zeitgeschichtlichen Zeitschriften, 4) die satirischen Zeitschriften. Definition und Typisierung der politischen Zeitschriften sind nicht einheitlich, ebenso wenig die Abgrenzung zu Literaturzeitschriften und Kulturzeitschriften.
 
Die politischen Wochenschriften, deren politisches Engagement sich oft im Namen widerspiegelt, sind im frühen 18. Jahrhundert entstanden. Als erste dieser Zeitschriften gilt die von Philipp Balthasar Sinold von Schütz (* 1657, ✝ 1742) in Leipzig herausgegebene »Europäische Fama« (1702-35, 1735-56 unter dem Titel »Neue Europäische Fama«, 1760-65 unter dem Titel »Die neueste Europäische Fama«). Wichtig sind ferner der von C. M. Wieland herausgegebene »Teutsche Merkur« (1773-89), der von J. J. von Görres herausgegebene »Rheinische Merkur« (1814-16), die »Historisch-politische Zeitschrift« von L. von Ranke (1832-36), die von J. F. Cotta herausgegebene »Deutsche Vierteljahrs-Schrift« (1838 ff.) und die ersten satirischen Zeitschriften. Eine wichtige Rolle spielten (trotz Zensur) die politischen Zeitschriften im Zusammenhang mit der Revolution von 1848; bedeutsam waren u. a. die von A. Ruge und K. Marx herausgegebenen »Deutsch-Französische Jahrbücher« (2 Bände, 1844).
 
Für die wilhelminische Zeit sind zu nennen »Im neuen Reich« (1871-81) und die von K. Kautsky herausgegebene »Neue Zeit« (1883-1922/23), die sozialistische anstelle von nationalistischen Ideen verfocht. Die von S. Jacobsohn und C. von Ossietzky herausgegebene Weltbühne (1918-33) wurde wie viele politische Zeitschriften 1933 verboten. Danach vermochten die weiter erscheinenden bürgerlichen politischen Zeitschriften der überwältigenden Anzahl und Auflage der NS-Periodika, z. B. »Natsoz. Monatshefte« (1930-44), »Das Reich« (1940-45), keinen Widerstand entgegenzusetzen. Einige politische Zeitschriften wurden in der Emigration fortgesetzt (Exilpublizistik).
 
Nach dem Krieg neu gegründete politische Zeitschriften wie »Christ und Welt« (1948-71; Fortsetzung unter dem Titel »Deutsche Zeitung - Christ und Welt«, 1980 fusioniert mit dem »Rheinischen Merkur«), »Bayern-Kurier« (1950 ff.), »Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt« (1948-2000), »Welt am Sonntag« (1948 ff.) und »Vorwärts« (1946-89), aber auch »Frankfurter Hefte« (1946 ff.) und »Gewerkschaftliche Monatshefte« (1950 ff.) konnten sich nicht beziehungsweise nur als Subventionspublikationen halten oder mussten fusionieren. »Die Zeit« (1946 ff.) und »Der Spiegel« (1947 ff.) führen die unabhängige Tradition der politischen Wochenschriften fort; Neugründungen 1993: »Focus« und »Die Woche«. Sowohl die Zahl der wissenschaftlichen Zeitschriften zur Politik, v. a. »Zeitschrift für Politik« (gegründet 1907, neu gegründet 1954), »Das Parlament« (1951 ff.), »Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte« (1953 ff.), »Politische Vierteljahresschrift« (1960 ff.), »Leviathan« (1973 ff.), als auch die Zahl der Rezensionszeitschriften hat sich vermehrt. (Nachrichtenmagazin)
 
 
W. Haacke: Die p. Z., 2 Bde. (1968-82);
 S. Obenaus: Literar. u. p. Z. 1830-1848 (1986);
 S. Obenaus: Literar. u. p. Z. 1848-1880 (1987);
 A. Huß-Michel: Literar. u. p. Z. des Exils 1933-1945 (1987);
 I. Laurien: Politisch-kulturelle Zeitschriften in den Westzonen 1945-1949 (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitschriften und Zeitungen — Zeitschriften und Zeitungen1 im Allgemeinen alle Sammlungen von Nachrichten und Aufsätzen, die in literarischer, gesellschaftlicher, kirchlicher und politischer Hinsicht die Interessen der Gegenwart berühren und besprechen. Ihre Entstehung gehört …   Damen Conversations Lexikon

  • Zeitschriften der Romantik — Die Zeitschriften der Romantik waren meist kurzlebige publizistische Projekte der literarischen Vertreter der romantischen Bewegung, durch die sie ihre Ideen in Abgrenzung zur und Auseinandersetzung mit der Aufklärung und der Klassik zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Geografie — Geopolitik ist eine Mischung aus Geographie, Politik, Geschichte und Sozialwissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 1. 2. Weltkrieg 3 Nach dem Zweiten Weltkrieg 4 21. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste frühmoderner Zeitschriften — Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben. Eine arbiträre Entscheidung ist dabei, was ein Journal, eine Zeitschrift, ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • satirische Zeitschriften — satirische Zeitschriften,   Zeitschriftentypus, der vom politisch satirischen Blatt bis zur humoristischen Zeitschrift und zum Witzblatt reicht. Die Form der Darstellung umfasst neben Wortbeiträgen in gereimter und ungereimter Form auch… …   Universal-Lexikon

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg — Logo der LpB Die Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg (LpB) ist die zentrale überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Baden Württemberg. Ihre Existenz und ihre Arbeit tragen der Tatsache Rechnung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste anarchistischer Zeitschriften — Diese Liste führt Periodika auf, die überwiegend dem anarchistischen Spektrum zugerechnet werden. Nach der Historikerin Petra Weber sind die aufgeführten Publikationen nur schwer zugänglich und nicht leicht zu erschließen, obwohl ihr Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Romantik (Zeitschriften) — Die Zeitschriften der Romantik waren meist kurzlebige publizistische Projekte der literarischen Vertreter der romantischen Bewegung, durch die sie ihre Ideen in Abgrenzung zur und Auseinandersetzung mit der Aufklärung und der Klassik zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von deutschsprachigen christlichen Zeitschriften und Zeitungen — Christliche Zeitschriften In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft herausgegeben werden. Die hier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”